Durchquerung des Berner Oberlandes
Auf den Mönch über SW-Grat, Jungfrau, Großfischerhorn, Finsteraarhorn
Vier imposante Gipfel in einzigartiger Umgebung
Sonntag
Treffpunkt um 17:00 Uhr im Mountainhostel in Grindelwald Grund. Besprechung, Ausrüstungscheck
Montag: Mönch – Mönchjochshütte
Mit der ersten Bahn hinauf auf das Jungfraujoch durch den weltberühmten Eiger. Über den SW-Grat III auf den Gipfel des Mönchs auf 4.107 m. Abstieg über Normalweg. Sehr schöne Gratüberschreitung.
- ca. 500 Höhenmeter
- ca. 5 Stunden Gehzeit
Dienstag: Jungfrau – Mönchjochshütte
Zeitig am Morgen geht es im Schein der Stirnlampen den Jungfraufirn ein Stück hinunter zum Beginn des Pfeilers, der zum Rottalsattel führt. In einfacher Kletterei erklimmen wir den Beginn des Firnrückens, der uns zum Sattel führt. In einfacher Kletterei und steilen Firnfeldern erreichen wir den Gipfel auf 4.158 m. Über denselben Weg gelangen wir wieder zurück zur Hütte.
- ca. 700 Höhenmeter
- ca. 6-7 Stunden
Mittwoch: Großfiescherhorn – Finsteraahornhütte
Über Ewigschneefeld zur Einsattelung vom Punkt 3.800 m am Beginn des NW-Grates des Gr. Fiescherhorns. Über diesen Firngrat auf den Gipfel (4.048 m). Abstieg über Fieschersattel, Fiescherfirn zur Finsteraarhornhütte auf 3.048 m.
- ca. 600 Höhenmeter Aufstieg
- 1.000 Höhenmeter Abstieg
- 7-8 Stunden
Donnerstag: Finsteraahorn – Konkordiahütte
Hinter der Hütte in nördlicher Richtung zuerst auf Wegspuren und später über Gletscher bis zum Hugisattel (4.088 m). Vom Sattel geht es den NW-Grat II auf den atemberaubenden Gipfel des Finsteraarhorns (4.273 m). Abstieg wie Aufstieg. Am Nachmittag Wechsel zur Konkordiahütte über Grünhornlücke.
- Aufstieg 1.500 Höhenmeter
- ca. 10 Stunden
Freitag: Konkordiahütte – Jungfraujoch – Grindelwald
Über Jungfraufirn zurück zum Jungfraujoch und mit der Bahn zurück nach Grindelwald.
- 600 Höhenmeter
- ca. 4 Stunden
- Abreise
Anforderungen:
- Sehr gute Kondition 8-10 Stunden
- akklimatisiert für 4000er (früher anreisen um Höhenwanderungen zu unternehmen)
- sichere Steigeisentechnik vertikal, frontal ca. 45°
- Erfahrung im kombinierten Gelände II
- Schwindelfreiheit, Trittsicherheit
Kosten pro Person:
- 1 PAX € 2.800,-
- 2 PAX € 1.700,-
- zzgl. eigene Spesen und Spesen des Bergführers
- Leihausrüstung vorhanden